Der Thinktank Karov-Qareeb hat seine erste Publikation veröffentlicht.
„‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag) erzählt von der gemeinsamen Arbeit, von Austausch und Empowerment, verbindenden Erfahrungen und dem Umgang mit Differenzen. Die Neuerscheinung ist eine praxisorientierte Gebrauchsanweisung für zivilgesellschaftliche Institutionen und Akteur*innen, die Dialog gestalten und Dissens produktiv nutzen möchten.
Dr. Klaus Lederer, Berliner Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, sprach bei der Buchvorstellung am 4. Februar 2021 mit den Herausgeberinnen Sonya Ouertani und Rachel de Boor, mit Gil Shohat, einem der Autor*innen und Jo Frank, dem Projektleiter der Dialogperspektiven.
de Boor, Rachel/ Ouertani, Sonya / Tosuner, Hakan / Frank, Jo (2020):
„Und endlich konnten wir reden …“ : Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis. Freiburg im Breisgau
Herder-Verlag, ISBN: 978-3-451-38842-2
Mehr Informationen zum jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb unter www.karovqareeb.de.
˝Es ist wunderbar zu erleben, wie Personen mit so unterschiedlichen Verortungen offen sind, miteinander zu reden und nach und nach beginnen, ihre jeweiligen Normalitäten zu verbalisieren und zu reflektieren und in diesem Prozess auch versuchen Normalitäten Anderer in sich zu bewegen und sie zu verstehen. Danke für diesen „Raum“ und den Prozess – ich freue mich auf die Fortsetzung!
Kristina, Teilnehmerin der Dialogperspektiven
Schreibe einen Kommentar